25. Tour : Hanseweg zur Ruhrquelle
Ausgangspunkt der Mountain-Bike-Fahrt
ist der Platz vor der Schützenhalle mitten in Grevenstein. Hier kann
man, falls erforderlich, den Pkw abstellen. Geeignet ist aber auch jeder
andere Punkt auf der Rundstrecke.
Ein kraftvoller Marathon, der sich an zwei sehr gut vom sauerländischen Gebirgsverein markierten
Höhenwanderwegen orientiert: dem Hanseweg X13 und dem Ruhrhöhenweg XR.
Fahrstrecke: 119 km
Reine Fahrzeit: >8 Stunden
Höhenmeter: 2800 m
Wegbeschreibung:

Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Von Grevenstein folgt man
dem Wanderweg X13 (der sogenannte Hanseweg von Soest bis Herzhausen) über
den Hammerkotten, durch den Ort Eslohe, am Rathhaus hoch Richtung Hexenplatz,
über die Sange nach Grimminghausen, weiter nach Dorlar, hoch nach
Sellinghausen, am Golfplatz vorbei, ein Stück Landstrasse entlang,
dann links ab und rauf zum Buchhagen, den Kreuzweg (herrlicher Trail) runter
nach Bad Fredeburg.
Hier bietet sich die erste möglichkeit, die Getränke nachzufüllen.
Etwas unterhalb der Kirche links rein und es geht nach Holthausen, links in den Ort hinauf und dann
nach Niedersorpe, über den Knollen nach Oberkirchen und ein kurzes
Stück die Landstrasse durch den Ort, Richtung Winterberg. Nach der
Kreuzung links rauf und durch das Tal rauf nach Nordenau. Dort durch den
Kurpark und dann steil hoch bis in den Ort Altastenberg. Rechts ein kurzes
Stück über die Landstrasse und dann parallel zu den Skiliften
rauf zum höchsten Punkt der Tour, dem Kahlen Asten (842 m üNN).
Dann weiter in den Ort Winterberg.
Hier hat man erneut eine gute Möglichkeit zur (Mittags-)Rast. Wer in der Stadt
die Markierungen übersehen sollte, fährt zum Zentrum und dann
weiter zum Bahnhof. Von dort geht es auf dem X13 zur Ruhrquelle.
Wer sich für die einfachere Variante entscheiden will, nimmt ab der Ruhrquelle den
sehr beliebten Ruhrtalradweg, bis Wennemen. (bis Wennemen ca. 55km, dann Sauerlandradring-Nordschleife bis Berge, ca. 5km)
An der Ruhrquelle verlassen wir den Hanseweg und folgen nun dem Wanderzeichen
XR (dem sogenannten Ruhrhöhenweg: 249km lang, komplett bis Duisburg
markiert! Bietet sich als 3-Tages-Tour an, Bericht kommt demnächst)
über Niedersfeld, Wiemeringhausen, Assinghausen nach Olsberg. Ruhrtalradweg und Ruhrhöhenweg verlaufen bis Olsberg nahezu identisch.
In Olsberg geht es an der Stauanlage rechts vorbei, über den Damm und runter in den Ort. Auf Höhe der Stadthalle überqueren wir die Ruhr und es geht an der Ruhr entlang, bis zur Hauptstraße.
Nun hoch über den Kopf nach Antfeld (Trail
wird gegen Ende 28% steil - also einige Meter schieben). Ab Antfeld eine weitere Anhöhe
und durch ein Seitental, rauf auf 500 m und dann auf einem Downhill runter
nach Nuttlar. Direkt die Landstrasse überqueren und hoch nach Föckinghausen.
Durch den kleinen Ort und dann weiter nach Eversberg. Hoch zur Kirche und
wieder runter in die Senke, dann über die Hardt und runter in die
Stadt Meschede. Richtung Bahnhof, dann links und die B55 überqueren
und jetzt den Kreuzweg hoch zur Michaelskapelle. Weiter nach Berghausen,
rechts ein kurzes Stück über die Landstrasse und auf dem Scheitel
rechts ab. Unmittelbar am Beginn des Buchenwaldes beginnt ein 3km langer
Singletrail.
Am Ende geht es sehr steil runter in den Ort Calle. Links
von Grewen Mühle geht es dann den Kreuzweg hoch zum Halloh, kurz nach
der Kapelle rechts und dem X über die Kuppe bergab ins Ruhrtal.
Unten im Ruhrtal kommen wir kurz vor der Ruhrbrücke wieder auf die Nordschleife des Sauerlandradrings. Hier halten wir uns auf der ehemaligen Bahntrasse links, die auch als Ruhr-Sieg-Radweg gekennzeichnet ist und auf ehemaligen Bahntrassen den Ruhrtalradweg mit dem Siegradweg verbindet.
Nach ca. 2km verlassen wir am Sägewerk den Radweg. Es geht rechts ab, am Sägewerk kurz rechts und dann über die Wennebrücke. An der Hauptstraße links und dann rechts ab, Richtung Grevenstein. Nach 200m geht es hinter der Schützenhalle links hoch, am Rechenberg vorbei zum Bildstock. Rechts am Bildstock vorbei und nach wenigen Metern geht es links rein, wieder auf den X13 und wir fahren dieser Markierung nach bis in den Ort Grevenstein zum Ausgangspunkt.
Wem unerwarteter Weise die Kondition ausgegangen, oder die Zeit knapp geworden ist, der kann ab Olsberg
auch den Ruhrtalradweg entlang der Ruhr fahren (wenig Höhenmeter, aspaltiert), gleiches gilt in Meschede, auch hier kreuzen wir den Ruhrtalradweg, so dass das bergige Stück über Calle bis wieder ins Ruhrtal abgekürzt werden kann. Vor Wennemen dann an der Landstraße links Richtung Calle und vor der Bahnbrücke dann den Radwegzeichen rechts durch den Ort Wennemen folgen. Nach der Ruhrbrücke treffen wir wie eben beschrieben auf unsere Rundtour.
Anmerkung:
Sehr gut markierte Strecke, häufig anspruchsvoll, die eine wirklich gute Orientierung
ermöglicht. Man kann sich eigentlich nicht verfahren, da an jeder Weggabelung die Wanderzeichen zu finden sind. Wer glaubt, sich verfahren zu haben, fährt einfach zur letzten Weggabelung zurück und sucht nach den Zeichen.
Planen Sie für die erste Tour etwas mehr Zeit ein.
Während der Sommermonate besteht die Möglichkeit das beheizte Freibad zu benutzen. Zur Stärkung bietet die örtliche Gastronomie (Fredeburg km 27 / Winterberg km 55, Olsberg km 79, Meschede km 99) genügend Gelegenheit.
Online-Information der markierten Wanderwege:
- www.tim-online.nrw.de/tim-online
In die Karte zoomen, ab Massstab 1:25000 kann man links das Kontrollkästchen aktivieren für "Freizeitinformationen", dann werden die aktuell markierten Wanderwege eingezeichnet. Super-Service! Karten können bis zur Größe DIN-A3 im pdf-Format erzeugt werden.
- waymarkedtrails.org, m.E. sehr gut, Daten basieren auf openstreetmap.org
Letzte Aktualisierung: 18. August 2017 Andreas Stracke