3. Tour : Kloster Brunnen
     

    Ausgangspunkt der Mountain-Bike-Fahrt ist der Platz vor der Schützenhalle mitten in Grevenstein (vor Abzweig nach Meinkenbracht). Hier kann man den Pkw abstellen.
     


    Streckenprofil Tour 3


     
    Fahrstrecke: 23 km
    Reine Fahrzeit: 1,5 bis 2 Stunden
    Höhenmeter: 530 m



    in Map anzeigen

    GPS via TOP50-Overlay

    GPX-Datei

    kml-Datei für Google-Earth
    Wegbeschreibung:


    Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

    Man fährt ca. 300m auf der Landstraße Richtung Wenholthausen und biegt dann nach dem Bildstock rechts ab. Nun geht es 300 Höhenmeter bergauf, vorbei am BW-Funkturm (KM 3,8), nach Müllers Stein links, weiter bergauf bis zur Lichtung (KM 5). Dort scharf links ab auf einen unbefestigten Weg. Nach ca. 200m kann man einen wunderbaren Panoramablick über das Land der tausend Berge werfen (KM 5,3). Nun hält man sich rechts und fäht ein Stück bergauf. (KM 5,8) ist der höchste Punkt der Tour.
     
    Nun der Schotterstrecke bergab folgen bis KM 7,1 (Homert-Parkplatz). Hier die Landstrasse Meinkenbracht-Salwey kreuzen und den zweiten Weg links einbiegen. Der Wanderweg Klosterbrunnen ist durch weiße Markierungen (= math. ist gleich) gekennzeichnet. Diesen Waldweg 2,6 km folgen, bis zur 5-Wege-Kreuzung. Man nimmt die Abfahrt ins Tal rechts runter. Vorsicht: es gehen 2 Wege bergab. Ich fahre immer den linken, beide Wege kommen aber an der Landstrasse Röhrenspring-Brenschede raus.
    Ein Stück die Strasse runter und dann links rauf zum Kloster Brunnen. Am Kircheneingang geradeaus den Kreuzweg runter, auf die Landstrasse. Durch Brenschede (KM 13,7) bis zur Kreuzung nach Endorf (KM 15,7). Bei KM 16,6 rechts runter und über den Dümberg den Radweg S6 Richtung Linneper Hütte. Achtung: unten angekommen nicht geradeaus über die Landstrasse, sondern 50 m links zur Dorfmitte und dann den Weg rechts rauf.
    Nun im Tal rechts halten und den geschotterten Weg bis zur Steilauffahrt (KM 20,5) und dann nach Pastors Eichen hoch (KM 21,3). Jetzt kann der Fahrtwind auf der Abfahrt nach Grevenstein den Schweiß trocken.



    Auf dem höchsten Punkt angekommen: "Homert"

    Die Kilometerangaben beziehen sich auf die von mir gemachten Messwerte und können gegebenenfalls von Ihrer Tachometerangabe leicht abweichen. Planen Sie für die erste Tour etwas mehr Zeit ein.

    Während der Sommermonate besteht die Möglichkeit das beheizte Freibad zu benutzen. Zur Stärkung bietet die örtliche Gastronomie Gelegenheit (siehe Aufstellung hier).



    Letzte Aktualisierung: 13. August 2021 (C) Andreas Stracke