7. Tour : Salwey-Wenholthausen-Oesterberge-Wallenstein
     

    Ausgangspunkt dieser panoramareichen Tour ist der Platz vor der Schützenhalle mitten in Grevenstein (vor Abzweig nach Meinkenbracht). Hier kann man den Pkw abstellen.
     


    Streckenprofil Tour 7
    Fahrzeit ca. 3 Stunden
    Strecke: ca. 38 km
    Gesamthöhenmeter: ca. 900 m


    in Map anzeigen

    GPS via TOP50-Overlay

    GPX-Datei

    kml-Datei für Google-Earth

    Wegbeschreibung:


    Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

    Man fährt ca. 300m auf der Landstraße Richtung Wenholthausen und biegt dann nach dem Bildstock rechts ab. Nun geht es 250 Höhenmeter bergauf (Bild 1: Aussicht bei KM 1,2), vorbei am BW-Funkturm (KM 3,8), nach Müllers Stein links weiter bergauf bis zur Lichtung (KM 5). Dort scharf links ab auf einen unbefestigten Weg. Nach ca. 200m kann man einen wunderbaren Panoramablick über das Land der tausend Berge werfen (KM 5,2). Nun hält man sich links und fäht bergab. In der Senke (KM 6,3) rechts abbiegen und es erfolgt eine schöne Down-Hill Strecke. Vorsicht vor den Regenrinnen!!
     
    Unten in Salwey angekommen (KM 8,6) fährt man ein Stück über die Hauptstraße und biegt rechts ab, Richtung Kückelheim. Direkt nach der Salwey-Brücke geht es links rein, auf den Bullstein (KM 10,1) und dann abwärts in die Marpe (KM 10,8). Dort fast geradeaus die Strasse kreuzen und nach der Brücke rechts und 300 m weiter scharf links, den Aufstieg zur Rochuskapelle (KM 11,5) fahren. Hinter der Kapelle links rein und eine Runde um den Trimmpfad fahren. Nach dem Trimmpfad geht es runter nach Eslohe und an der Kirche bietet der Gasthof Stötzel Bier aus der eigenen Brauerei an! An diesem Lokal an der Ampel links ab und unter dem Schulzentrum und dem Haus des Gastes vorbei. Unten, Links, ein Stück die Landstrasse fahren und rechts auf den Sauerlandradring. Aber nach nur 30m geradeaus und den Ponyweg hoch fahren, auf den Windknochen (KM16), kurz nach der Kuppe einen Abstecher rechts und dann links den Pfad runter zum Lauschgeist. Dann weiter bergab bis zur Gärtnerei. 200 m die Strasse rechts runter und nach der Wennebrücke links rein, nach 300m scharfer Knick und auf der Nordschleife des Sauerlandradringes in Richtung altem Bahnhof. Wenn die Landstraße kreuzt, rechts ab und nach 150m am Bauerhof rechts und wieder rechts. Wir fahren unter der ehemaligen Bahnbrücke durch und es folgt der Aufstieg zum Braberg. Der Auffahrt zum Werk Severin folgen, an der Fabrik vorbei weiter berghoch. An den Häusern verbei, am Fernmeldemast geradeaus in den Wald. Dieser Strecke folgen. Oben angekommen, ist eine herrliche Aussicht (auf Wenholthausen und die Homert) zu geniessen.
    durch Wenholthausen, rauf zum Braberg
    Wenholthausen, Aufstieg zum Braberg


    Blick ueber Wenholthausen zur Homert
    Bild: Aussicht auf Wenholthausen und die Homert (rechts)


    Dort dem Weg weiter folgen. Nach ca. 200m links halten und links um die Bergkuppe, die Markshöhe, fahren. Dort hat man eine wunderbare Aussicht auf den Ort Berge. Dem Weg weiter folgen bis zum Wallenstein. An der Scheune quasi geradeaus und rechts die Burgruine Wallenstein umfahren. Nachdem man aus dem Wald heraus ist, rechts runter die Teerstraße um den Steinbruch zu umfahren. Nun ist man "auf der Linde", dem Scheitelpunkt zwischen den Orten Berge und Wallen. Man kreuzt die Landstrasse und nach ca. 300m geht es links den Kreuzweg runter nach Berge. Unten angekommen, über die Wennebrücke, zur Kreuzung (links gehts nach Wenholthausen), dort aber rechts und sofort wieder links abbiegen, den Weg durch das Wohngebiet hoch, bis zum Bildstock und dann links rein. Dem Weg einfach folgen. An der 5-Wege-Kreuzung angelangt und nimmt den Weg links, Richtung Grevenstein. Nach 800m hat man den Scheitelpunkt erreicht und es geht nach Grevenstein bergab.


    Die Kilometerangaben beziehen sich auf die von mir gemachten Messwerte und können gegebenenfalls von Ihrer Tachometerangabe leicht abweichen. Planen Sie für die erste Tour etwas mehr Zeit ein.

    Während der Sommermonate besteht die Möglichkeit das beheizte Freibad zu benutzen. Zur Stärkung bietet die örtliche Gastronomie Gelegenheit (siehe Aufstellung hier).



    Letzte Aktualisierung: 13. August 2017 (C) Andreas Stracke