Ausgangspunkt dieser schönen Rennrad-Tour ist der Platz vor der Schützenhalle mitten in Grevenstein.
Hier kann man, falls erforderlich, den Pkw abstellen. Geeignet ist aber auch jeder andere Punkt auf
der Rundstrecke. Besonders schön an dieser Tour sind die äußerst verkehrsarmen Nebenstrecken und die zahlreichen Anstiege entschädigen mit schönen Ausblicken über das Land der tausend Berge.
![]() in Map anzeigen |
![]() GPS via TOP50-Overlay |
![]() GPX-Datei |
![]() kml-Datei für Google-Earth |
Die Fahrt beginnt in der Ortsmitte von Grevenstein. Wir halten uns, den Richtungsschildern folgend, nach Wenholthausen. Hier dürfen wir die ersten 5km rollen, ab dem Sägewerk bietet sich ein herrlicher Blick über das Wennetal und wir erahnen etwas von den Höhenmetern, die uns erwarten.
In Wenholthausen geht es rechts über die Wennebrücke und weiter der Landstraße entlang in Richtung Eslohe. Einige km nach dem Ort unterqueren wir eine alte Eisenbahnbrücke und nach 400m gehts es dann rechts ab, Richtung Sallinghausen. Jetzt sind wir auf dem sogenannten Sauerlandradring und halten uns auf diesem bis Fretter. Dazu geht es durch den Ort Sallinghausen, dann am alten Esloher Bahnhof vorbei, über die ehemalige Bahntrasse bis kurz vor Kückelheim. Hier queren wir die Straße und es geht weiter auf der Trasse durch den sogenannten Fledermaustunnel (von Oktober bis März gesperrt).
In Fehrenbracht verlassen wir den Tunnel und es geht weiter an Serkenrode vorbei bis in den Ort Fretter. Lang durch den Ort hindurch in Richtung Finnentrop. Am Ortsende beginnt wieder der Radweg, bis Deutmecke. Am Ortsende wieder links auf den Radweg. Nach ca. 1km an der Kreuzung links hoch nach Weringhausen, durch den ort hindurch und runter nach Bamenohl. Jetzt links in Richtung Grevenbrück abbiegen und den Radweg bis zur nächsten Kreuzung. Hier biegen wir rechts ab ins Repetal. Es geht nun langsam bergan, durch Röllecken, St. Claas, immer talaufwärts und dann rechts ab nach Helden. (Hier bietet sich eine Gelegenheit die Tour um 50km zu verkürzen und zu vereinfachen. Dann am Ortsausgang Helden geradeaus nach Attendorn und wie gehabt weiter.) Am Ortsausgang halten wir uns links und es geht weiter durch das Repetal aufwärts, durch Repe und dann runter nach Bremge.
Hier erreichen wir den Biggesee, immer weiter auf der Straße bleiben bis zur Biggeseebrücke. Dort rechts und dann wieder rechts, parallel zur L512 am Biggesee vorbei. Nach der jetzt dritten Biggeseebrücke links rein und es geht komplett an der Listertalsperre entlang bis in den Ort Hunswinkel. Hier biegen wir rechts ab, Richtung Valbert. Einen sehr gering befahrenen Anstieg, vorbei an Eseloh, runter bis kurz vor den Ort Wilkenberg, dort rechts runter bis zur L539. Jetzt links, Richtung Meinerzhagen und nach 2,3km verlassen wir diesen vielbefahrenen Abschnitt wieder und biegen links auf die Brücke zur Nordhelle. (In Valbert machen wir an dieser Stelle in Ortsmitte immer eine Rast). Es geht oberhalb von Valbert nun bergauf zum Cima Coppi, der Nordhelle, mit 625 m üNN der höchste Punkt.
Unten in reblin rechts ab und kurz danach wieder rechts ab, in Oestertal, an der dritten Talsperre vorbei, der Oestertalsperre. Das Tal immer weiter abwärts bis in den Ort Lettmecke. An der Kreuzung die Landstraße rechts und wieder bergan, durch Lichtringhausen bis Windhausen. Hier lohnt sich eine Pause, um die fernsich zu genießen. Runter nach Attendorn, durch die Stadt, Richtung Atta-Höhle (ein Besuch Wert: Führung ca. 45 min.) und dort auf die Landstraße links, bis Finnentrop. In Finnentrop nach dem Bahnübergang links, der B236 folgen, durch Lenhausen bis in die Ortsmitte von Rönkhausen. Hier biegen wir rechts ab (hiesige Bäckerei hat auch sonntags geöffnet) nach Sundern. Es geht ordentlich bergauf bis kurz vor den Ski-Ort Wilde-Wiese. Weiter der Landstraße runter nach hagen folgen, der Ort, der 2006 die Deutsche Meisterschaft im Mountainbiken ausgetragen hat. Durch den Ort, weiter durch Allendorf und am Ortsende links ab, nach Amecke. Hier drehen wir eine kleine Runde um das Vorbecken der Sorpetalsperre. Wieder durch Amecke und jetzt am Ortsausgang links, Richtung Sundern. Die nächste Kreuzung rechts und den geteerten Wirtschaftsweg hoch bis Stockum. Wir kreuzen die Landstraße Allendorf-Sunden, fahren aber geradeaus in den Ort Stockum, dann weiter durch Dörnholthausen, Bönkhausen und Endorf. Hier am Ortsausgang geht es rechts ab, Richtung Meinkenbracht/Röhrenspring. Dieser Straße immer geradeaus folgen, durch Meinkenbracht und weiter bis Grevenstein, zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Und jetzt ein frisches Pils der ortsansässiges Brauerei!
Die Kilometerangaben beziehen sich auf die von mir gemachten Messwerte und können gegebenenfalls von Ihrer Tachometerangabe leicht abweichen. Planen Sie für die erste Tour etwas mehr Zeit ein, eventuell auch um die schönen Ausblicke zu genießen oder mal eine Verpflegungspause einzulegen.
Während der Sommermonate besteht die Möglichkeit das beheizte Freibad zu benutzen. Zur Stärkung bietet die örtliche Gastronomie Gelegenheit (siehe Aufstellung hier).
Hier für den Vorbau/Lenker (einfach ausdrucken):
Grevenstein
Wenholthausen
Sallinghausen
Kückelheim
Fehrenbracht
Serkenrode
Fretter
Weringhausen
Bamenohl
Borghausen
Röllecken
St. Claas
Helden
Bremge
Biggesee
Listertalsperre
Hunswinkel
Wilkenberg
Valbert
Nordhelle
Reblin
Oestertalsperre
Himmelmert
Wiesenthal
Lettmecke
Nutmecke
Lichtringhausen
Windhausen
Attendorn
Finnentrop
Lenhausen
Rönkhausen
Wilde Wiese
Hagen
Allendorf
Amecke
Sorpesee Vorbecken
Stockum
Dörnholthausen
Bönkhausen
Endorf
Meinkenbracht
Grevenstein
Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2019 (C) Andreas Stracke