Rennrad-Tour 6 : Zwischen Rhein und Weser

    Rennrad Tour 6 oberhalb von Jagdhaus geht es durch die Wisentwildnis
    oberhalb von Jagdhaus geht es durch die Wisentwildnis


    Ausgangspunkt dieser schönen Rennrad-Tour ist der Platz vor der Schützenhalle mitten in Grevenstein. Hier kann man, falls erforderlich, den Pkw abstellen. Geeignet ist aber auch jeder andere Punkt auf der Rundstrecke. Über äußerst verkehrsarme Nebenstrecken mit zahlreichen und zum teil kräftigen Anstiegen geht es zweinmal über die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser.
    Kurzreisende können auch per Bahn anreisen: in Altenhundem (Hagen-Altenhundem 1:00h) oder auch in Freienohl (10km nördlich von Grevenstein; Hagen-Freienohl 0:53h) mit der Tour einsteigen.


    Streckenprofil Tour 6

    Fahrstrecke: ca. 110 km (Vereinfachung siehe Abkürzung: 60km)
    Reine Fahrzeit: ca. 5 bis 6 Stunden
    Höhenmeter: ca. 1800 m (Vereinfachung 1090Hm)
    Streckencharakteristik: Nebenstraßen mit wenig Verkehr, bergig


    in Map anzeigen

    GPS via TOP50-Overlay

    GPX-Datei

    kml-Datei für Google-Earth
    Wegbeschreibung:


    Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

    Die Fahrt beginnt in der Ortsmitte von Grevenstein. Wir halten uns, den Richtungsschildern folgend, nach Wenholthausen. Hier dürfen wir die ersten 5km rollen, ab dem Sägewerk bietet sich ein herrlicher Blick über das Wennetal und wir erahnen etwas von den Höhenmetern, die uns erwarten.

    In der Ortsmitte von Wenholthausen geht es rechts über die Wennebrücke und weiter der Landstraße entlang in Richtung Eslohe. Einige km nach dem Ort unterqueren wir eine alte Eisenbahnbrücke und nach 400m gehts es dann links auf den Radweg, parralel zur Straße. Jetzt sind wir auf dem sogenannten Sauerlandradring und halten uns auf diesem bis Bremke. Am Ortseingang wechseln wir die Straßenseite und in der Ortsmitte gehts es rechts ab, Richtung Fredeburg. Im folgenden Ort geht es in der Ortsmitte über die Wennebrücke und dann sofort rechts rein, Richtung Berghausen/Felbecke. Jetzt geht es das Wennetal weiter aufwärts, verkehrsarm, durch die Orte Lochtrop, Grimminghausen, Menkhausen, Niederlandenbecke, und am Ortseingang von Oberlandenbeck gehts es dann rechts ab, Richtung Schmallenberg. Weiter bis Felbecke, An der Kreuzung neben der Reithalle rechts in den Ort und in Ortsmitte von Felbecke links, dann den Radweg bis Schmallenberg hinein. In Ortsmitte Schmallenberg an der Ampel rechts, durch die Einkaufsstraße und dann am Ende an der Kreuzung geradeaus, Richtung Fleckenberg.

    Jetzt verläuft rechts ein Radweg parallel zur B236, dem wir bis zur Ortsmitte Fleckenberg folgen. An der Kreuzung der Beschilderung "Jagdhaus" folgen und jetzt geht es steil bergan. Auf 4,4km länge geht es im Mittel 7% hoch, mit einigen steileren Rampen. Oben in Jagdhaus überqueren wir die Wasserscheide und es geht hinab nach Wingeshausen und weiter bis Aue. Hier halten wir uns an der Kreuzung rechts, Richtung Kirchhunden/Erntebrück. Wir bleiben auf der Strecke und fahren talaufwärts parallel zur Bahnstrecke. Es geht durch die kleinen Orte Röspe und Rüspe und dann wieder hoch zur Wasserscheide. Oben lohnt bei klarer Luft ein Blick vom Rhein-Weser-Turm über das Land der 1000 Berge. Richtung Norden geht es dann die Serpentinen runter nach Oberhundem und Würdinghausen. Hier haben wir uns auf der Abfahrt genügend erholen können um einen kleinen giftigen Anstieg nach Saalhausen zu nehmen. Unten im Lennetal links, Richtung Lennestadt. Nach einigen 100m erreichen wir Gleierbrück und dort geht es rechts hoch durch das Gleierbachtal bis nach Bracht.

    Hier halten wir uns links, Richtung Oedingen. Am Ortsausgang von Bracht erwartet uns ein Panoramablick über das Havelland, eingesäumt von der Hunau und dem Rothaargebirge. Nach der Kuppe geht es schwungvoll runter nach Oedingerberg und in den Ort Oedingen. Unten an der Kreuzung links, Richtung Elspe. Wenige 100m nach dem ortsausgang verlassen wir den Radweg und es geht rechts ab, durch den Ort Obervalbert hoch über die Kuppe nach Schöndelt. Von dort talabwärts bis in den Ort Fretter hinein. An der Kreuzung rechts, Richtung Serkenrode/Eslohe. Wir bleiben auf der Landstraße und fahren in die Ortsmitte von Serkenrode, an der abknickenden Vorfahrt geradeaus weiter nach Fehrenbracht, in einer Schleife um den Ort und hoch über die Kuppe nach Schliprüthen. Jetzt geht es das salweytal runter, bis kurz vor den ort Obersalwey. Hier kreuzen wir die L519 und halten uns links, Richtung Sundern. Jetzt kommt eine 15%-Rampe und es geht den sogenannten Birkenbrauck hoch. Wehmutstropen: die Rampe ist nur 1,1km lang! Oben rollen wir gemächlich runter bis zur Kreuzung, dort rechts in den Ort Meinkenbracht und auf gerader Ortsdurchfahrt weiter bis nach Grevenstein, ein kurzer Schlußanstieg und in schneller Abfahrt runter, am Skilift vorbei und wir erreichen den Ausgangspunkt.
    Die Kilometerangaben beziehen sich auf die von mir gemachten Messwerte und können gegebenenfalls von Ihrer Tachometerangabe leicht abweichen. Planen Sie für die erste Tour etwas mehr Zeit ein, eventuell auch um die schönen Ausblicke zu genießen oder mal die ein oder andere Verpflegungspause einzulegen.

    Während der Sommermonate besteht die Möglichkeit das beheizte Freibad zu benutzen. Zur Stärkung bietet die örtliche Gastronomie Gelegenheit (siehe Aufstellung hier).



    Hier für den Vorbau/Lenker (einfach ausdrucken):

    Grevenstein
    Wenholthausen
    Bremke
    Frielinghausen
    Lochtrop
    Nieder- Oberberndorf
    Felbecke
    Werpe
    Schmallenberg
    Fleckenberg
    Jagdhaus
    Wingeshausen
    Aue
    Röspe
    Rhein-Wesrer-Turm
    Oberhundem
    Würdinghausen
    Saalhausen
    Gleierbrück
    Bracht
    Oedingen
    Obervalbert
    Schöndelt
    Fretter
    Serkenrode
    Fehrenbracht
    Schliprüthen
    Obersalweiy
    Meinkenbracht
    Grevenstein

    Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2019 (C) Andreas Stracke